Beschreibung
Europa in der Dauerkrise? Die beiden Breisacher, der Soziologe Volker Kempf und der emeritierte Mathematikprofessor Rudolf Stettin, regen eine Grundsatzdebatte an.
Ausgewiesene Fachleute sollen fundierte Antworten auf eine Reihe von Fragen liefern. Wo ist das Ethos Europas geblieben? Treibt Europa in eine ‚Sowjetunion light‘? Konnten erfolgreiche Klagen gegen den EU-Lissabonvertrag dem einen Riegel vorschieben? Wie begann die Geschichte des Euro und steht er vor seinem möglichen Ende? Was trägt die EU zum Tierschutz bei? Gibt es eine Tiernutzung ohne Grenzen?
Der Philosopieprofessor Harald Seubert untersucht, inwieweit der Geist Europas in den Zeiten der Krise Orientierung geben könnte. Felix Dirsch, Politologe, gibt einen kritischen Einblick in die Zentralisierungstendenzen der EU. Sie erscheinen ihm bedenklich und er gibt eine pessimistische Einschätzung ab. Der in Freiburg lehrende Jura-Professor Dietrich Murswiek bewertet das Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus der Sicht eines Verfahrensbeteiligten. In diesem Urteil wurde der Klage weitgehend entsprochen und damit das Grundgesetz und der Souverän gestärkt. Prof. Murswiek vertrat im Prozess den Klage führenden Bundestagsabgeordneten Peter Gauweiler (CSU). Heiner Kappel, Theologe und langjähriger FDP Landtagsabgeordneter, verließ vor der Euro Einführung seine Partei um sich gegen die drohende Transferunion stark zu machen. Die Geschehnisse geben seiner Kritik nachträglich weitestgehend recht. Führende Politiker seien nach wie vor besorgniserregend uneinsichtig. Der Politologe Edgar Guhde widmet sich dem Tierschutz. Für die Mittelmeerstaaten hat die EU in Sachen Tierschutz Fortschritte geleistet. Andererseits gibt es in einigen Regionen Rückschritte oder Stagnation.
Im Nachwort schreibt der in Freiburg habilitierte Politologe Klaus Hornung von der Wichtigkeit einer grundsätzlichen Debatte. Nur so können Fehlwege korrigiert und tragfähige politische Konzepte entstehen. Volksabstimmungen sollen den Willen des demokratischen Souveräns legitimieren. In entscheidenden Fragen soll das Volk über Wahl abstimmen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.